Neben unserem klassischen „Wäller Blättchen“ versuchen wir die Neuigkeiten aus dem Dorf auch auf digitalem Wege möglichst schnell und leicht zugänglich zu machen. Da gibt es diejenigen, die warten jeden Freitag auf’s „Blättchen“, weil sie es mögen durch die analogen Seiten zu blättern. Andere haben sich mittlerweile digitale Leseangewohnheiten angeeignet. Unsere Homepage ist dafür eine zentrale Anlaufstelle, um sich auch digital über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Dieses Angebot wird von Jahr zu Jahr mehr genutzt. Gab es 2020 noch rund 16.000 Besucher:innen im Jahresverlauf, die knapp 58.000 Seitenaufrufe produziert haben, so waren es 2021 fast 26.000 Besucher:innen, mit rd. 89.000 Aufrufen und jetzt in 2022 waren es rd. 33.000 Besucher:innen mit gut 124.500 Seitenaufrufen. Wieder eine deutliche Steigerung. Der Knick in 2018 rührt noch von der Umstellung auf die neue Homepage her, in diesem Jahr wurde erst sehr spät im Jahr mit der Datenerfassung begonnen.
Bezeichnend ist, dass die Startseite und die Rubrik „Aktuelles“ bei den Nutzer:innen weiterhin die absoluten Highlights sind. Gefolgt sind diese beiden Kategorien von den zahlreichen Einzelmeldungen, die angesteuert werden. Es bleibt also eine gewinnbringende Investition, die Meldungen aus dem Blättchen eben nicht nur klassisch auf Papier zu veröffentlichen, sondern gleichzeitig die Meldungen aus dem Dorf digital zur Verfügung zu stellen.
Am Ende bleibt, Menschen schauen sich nur etwas an, wenn auch ein Informationsgehalt vorhanden ist. Nur eine Homepage zu haben oder einen digitalen Kanal reicht nicht. Man muss in der realen Welt schon etwas machen, schaffen und bewegen, sonst gibt es auch nichts zu berichten. Da hilft auch keine noch so tolle Öffentlichkeitsarbeit. Frei nach dem alten Motto „Tue (erst) Gutes und sprich‘ (dann) davon“. So machen wir es auch weiterhin.