Bauplätze

Im Neubaugebiet "Lautzenbrücken Süd" (1. Bauabschnitt) steht noch ein Bauplatz zum Verkauf, Flur 3/238 mit 571 Quadratmetern.

mehr »

Aktuelles

Aktuelle Informationen aus unserem Ort und der Verbandsgemeinde Bad Marienberg.

mehr »

Veranstaltungen

Immer was los. Hier erfahren Sie aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise.

mehr »

Gemeindeausflug

Gemeindeausflug August 2018

Nicht ganz, aber fast voll war der 50-Sitzer mit der sich die Dorfgemeinschaft auf den Weg zum Gemeindeausflug 2018 gemacht hat. 47 Lautzenbrücker*innen waren angemeldet, zum Bus geschafft haben es dann schließlich 46.
Nach dem Start ging es über die Sauerlandlinie / A45 nach Lüdenscheid. Dort wurde die PHÄNOMENTA besucht, das erste Science-Center in NRW. Auf 4.000
Quadratmetern konnten 180 interaktive Exponate und einige Extras entdeckt werden, darunter z. B. „Elektrische Flöhe“, eine „Wirbelstromrennbahn“ oder ein „begehbares Kaleidoskop“. Alle Exponate luden zum Ausprobieren und Mitmachen ein – eine spannende Reise.
Anschließend ging es schon wieder zurück, allerdings nicht direkt nach Hause, sondern am Biggesee sind wir abgebogen, um erst einmal mit der gesamten Mannschaft etwas zur Stärkung einzufahren. Auf dem „Schnütgenhof“ hatten wir das Mittagessen bereits vorbestellt. Nach der Stärkung machten wir einen kleinen Transfer, um den Biggesee vom „Biggeblick“ aus zu genießen. Nach einem kleinen Fußmarsch, der dann doch steiler war als angenommen, gelangte man zu der tollen Aussichtsplattform von der aus man in 90 Metern Höhe über den Baumwipfeln einen atemberaubenden Ausblick auf die Talsperre, die Gilberginsel, die Burgruine Waldenburg und die umliegenden Wälder genießen konnte. Mit 46 einigermaßen müden aber sehr zufriedenen Lautzenbrückerinnen und Lautzenbrückern schlugen wir um 19.30 Uhr wieder am Dorfgemeinschaftshaus auf.

Gemeindeausflug August 2019

Mit zwei Bussen und gut 80 Lautzenbrücker Bürgerinnen und Bürgern ging es auf gen Westen an die Metropole am Rhein – Köln war unser Ziel. Den „süßen Auftakt“ machten das Schokoladenmuseum. In der Begleitung „100% Schokolade“ konnten die Teilnehmer*innen alles über Schokolade erfahren und „intime Einblicke“ in diese süße Welt bekommen. Das ein oder andere Schokogeschenk ist dann auch nicht in Köln geblieben, sondern in die Taschen der Lautzenbrücker*innen gewandert – natürlich bezahlt.

Bei schönstem Wetter ging es am Rheinufer zu Fuß entlang Richtung Innenstadt. In urkölscher Weise wurde dann zum Mittagessen in einem traditionellen Kölner Brauhaus unweit des Doms eingekehrt. Im Anschluss machten sich die verschiedensten Kleingruppen auf, um die Innenstadt, den Dom, Museen und weitere eigene Punkte von Interesse zu erkunden. Viele kamen am späteren Nachmittag dann wieder am Rhein zusammen, um sich Köln von Wasser aus anzusehen. Auf der einstündigen Panoramafahrt auf dem Rhein konnte man Köln noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive ansehen und die tolle Sonne genießen. Dann ging es auch schon zurück in den Westerwald.

 

 

Gemeindeausflug Dezember 2024

Endlich wieder gingen die Lautzenbrückerinnen und Lautzenbrücker auf Reisen. Unterbrochen durch die Pandemie haben wir nun wieder an die gute Tradition der Gemeindeausflüge angeknüpft und noch kurzfristig für 2024 einen Ausflug in das weihnachtliche Frankfurt organisiert. Zum Start um 11.00 Uhr am DGH waren alle pünktlich und saßen artig im Bus, so dass die Fahr losgehen konnte. In das Lautzenbrücker Volk haben sich dann auch noch ein paar Menschen aus Bad Marienberg, Unnau und Stockhausen-Illfurth gesellt, weil nicht alle Plätze vergeben waren, so dass wir diese auch an Interessierte „Zugezogene“ weitergeben konnte. Das haben wir natürlich sehr gerne gemacht.

In Frankfurt schlängelte sich die Gruppe gleich zu Beginn von der Paulskirche über den Weihnachtsmarkt zum Dom, hier durfte noch nicht geschlemmt und getrunken werden, weil erst noch ein bisschen Kultur auf dem Programm stand. In drei Gruppen aufgeteilt wurde die „Neue Altstadt“ mittels Führung erkundet. Wir erfuhren spannende Details, die man so auf den ersten Blick in der Frankfurter Innenstadt wohl nicht vermutet. Die Führungen endeten am Mandelstand mit der Möglichkeit, sich durch diverse Sorten zu probieren und die eine oder andere Tüte Mandeln mit nach Hause zu nehmen. Das gleichzeitig die erste „Lautzenbrücker Mandelkönigin“ über ein Quiz gekürt wurde, kam dann doch überraschend. Im Anschluss ging es dann in Kleingruppe über den Weihnachtsmarkt und alle konnte sich ins Getümmel stürzen und nach eigenem Gusto den Nachmittag verbringen.

Pünktlich mit einer Stunde Verspätung haben wir dann den Heimweg angetreten. Es war ein sehr schöner Tag, bei bestem Wetter und mit einer pflegeleichten und gut gelaunten Reisegruppe – sehr gerne wieder. Im Bus wurden dann auch gleich erste Pläne geschmiedet, wie und wo es denn im nächsten Jahr hingehen soll. Schaun mer mal!

Gemeindeausflug August 2025

Und 2025 ist es dann die Vulkaneifel geworden. Ein wiederum gut gefüllter Bus machte sich auf den Weg nach Mendig.

Den Auftakt machte der Besuch im Lavadome. Gleich zu Beginn rutschte die Gruppe in ein (fiktives) Szenario, in dem ein Vulkan in der Eifel erneut ausbricht. Im Stile einer Nachrichtensendung mit „echten“ Schauspielszenen verdeutlichte, was es bedeuten würde, wenn ein solches Ereignis eintreten sollte. Ein Blick 13.000 Jahre zurück veranschaulichte dann, wie sich die Situation beim letzten pyroklastischen Ereignis in der Eifel darstellte. Beindruckende und gleichzeitig erschreckende Zahlen und Fakten, die die Kraft der Vulkane eindrucksvoll veranschaulichte. Nach dem kurzen Gang durchs Museum mit weiteren vertiefenden Informationen hieß es „Helm auf und ab nach unten“. Es ging 150 Stufen hinab in den Lavakeller, 30 Meter unter der Erdoberfläche. Bei konstanten 6 bis 9 Grad Celsius stand man nun Mitten in felsgewordener Vulkanaktivität. Hier tat sich noch ein zweiter Geschichtsstrang Mendigs auf, die der Bierbrauer, zum Hochpunkt 28 Brauereien, die ehemals hier Bier lagerten und vertrieben.

Die letzte verbliebene Brauer ist die Vulkanbrauerei, die danach geentert wurde, um ein zünftiges Mittagessen und selbst gebrauchtes Bier durchzukosten.

Gut gestärkt – nebenbei: Es war wirklich sehr lecker – machten wir den kleinen Sprung vom Lavadome rüber nach Maria Laach zum Laacher See und der Abtei Maria Laach. Die Gruppe zersplitterte nach eigener Vorliebe, die einen machten die Runde um den See, die anderen wackelten Richtung Kloster und den diversen Angeboten rund um die Abtei. Am späten Nachmittag ging es dann wieder auf die Heimreise und eine zufriedene Reistruppe landete wohlbehalten wieder in Lautzenbrücken.